Sternwarte



AstroVis_Objects Suite

ist eine Web- und Datenbank basierte Plattform um die Zusammenhänge und Auswirkungen der einzelnen Komponenten von unterschiedlichem Equipment durch Kennzahlen, grafische Analysen und Simulationen darzustellen. Vor allem für intelligentes Sub-Framing an realen Astroaufnahmen und mit realer Bildfelddrehung. Allerdings werden nicht die Images in der Datenbank gespeichert sondern nur die Adressen zu den Images. Mit vielen weiteren Funktionen zur Bildanalyse.





Hier ein Beispiel für das Subframing des Stephan's Quintett mit entsprechendem Equipment und Koordinatenberechnung. Hilfreich wenn man zwischen Objekten positionieren möchte.

Mit den Koordinaten der Bildfeldmitte von Astromy.Net, der Bildfelddrehung in Grad und der Feldgrösse x,y in arcmins habe ich für die Ermittlung der Koordinaten an den Bildecken eine Berechnung unter Berücksichtigung der sphärischen Geometrie implementiert. Mit den Eckdaten können die Koordinaten für das Framing von Bildausschnitten per Click auf eine beliebige Position in der Aufnahme berechnet, angezeigt und der Bildausschnitt mit Aladin Lite überprüft werden.



Neue PHP Schnittstelle an Astrometry.Net im AstroVis_Upload und -Processing Bildschirm



Astrometrierung auf Knopfdruck mit 3 Clicks

Im Step 1 wird mit dem Schalter 'Platesolve the Image' das Image per Knopfdruck an Astrometry übergeben und von dort eine Statusmeldung zurück geschickt. Der Jobststus kann dann sofort oder später angezeigt werden. Die Astrometry ' subid' wird bei der Aufnahme gespeichert.

Im Step 2 werden die Ergebnisse der Astrometrierung für die Weiterverarbeitung in AstroVis_Objects mit dem Schalter 'Get Platesolve Results' übernommen. Neben der Astrometry Jobid werden RA, DEC, Orientierung (Bildfeld Rotation) und die URL des annotierten Images selektiert. Die Resultate inkl. der URL des annotierten Images und den Koordinaten des Zentrums werden in die SQL Datenbank übernommen.

Im Step 3 werden die Koordinaten an den Bildecken der Aufnahme auf Knopfdruck ermittelt und ebenfalls bei der Aufnahme abgespeichert. Sie werden für die exakte Ermittlung der Koordinaten von gezieltem Framing kleinerer Bereiche außerhalb der Bildmitte benötigt. (siehe oben)




AstroVis_Objects Startseite - Die umfangreiche Formelsammling für Astrofotografen

Zunächst werden beim ersten Aufruf mit Click auf 'AstroVis_Objects' alle notwendigen Initialwerte gesetzt





Im nächsten Schritt kann M104 oder jedes andere Objekt aus der AstroVis_Objects Datenbank aufgerufen werden. Die Adressen der Images sind dort hinterlegt. Die Aufnahme selbst verbleibt an ihrem gespeichertem Platz im Web.





Da die Simulations Parameter für das Initial Setup auf den 'Esprit 120/840 und die Canon EOS77Da' eingestellt sind, wird M104 nun auf diese Bildgröße eingestellt und das Bildfeld entsprechend verkleinert. Um das Bildfeld auf die Oriinalgröße mit dem Aufnahme Setup 'Celestron C8 und Moravian 8300' einzustellen wird der Parameter Screen mit 'Simulation Setup' aufgerufen.





Hier wird mit 'Load Image Setup' das Setup der Aufnahme ausgewählt und mit 'Return' zur Image Anzeige zurück verzweigt





Anzeige des Sky Fields mit allen Parametern der Aufnahme. Einblendung der scheinbaren Mondgrösse (weiss) sowie der Kreise für Vignettierung (rot) und Sichtfeld des verwendeten Okulars. Die Parameter inkl. der Bildfelddrehung werden unten eungeblendet.





Um das Bildfeld mit einem anderen Equipment für ein kleineres Bildfeld zu simulieren, wird mit der Taste 'Simulation Setup' die Parameter-Seite erneut aufgerufen und dort ein anderes Teleskop und eine andere Kamera selektiert. mit der 'Return' Taste zurück zum Bildfeld.





Hier nun das simulierte Bildfeld mit dem 'Celestron C9.25 und der ASI533MCPro' Mit der Mousewheel kann ein beliebiger Bereich der Aufnahme hersus gezoomt werden, wenn vorhanden aus der annotierten Version.





In der Framing Anzeige mit der Taste 'Object Framing' wird das simulierte Bildfeld mit der errechneten Bildfelddrehung und den Koordinaten eingeblendet.





Die exakten Werte können mit 'Aladin Light' überprüft werden.





Da auch die Entfernungen zu den ausgewählten Objekten in der Aufnahme gespeichert werden können, lassen sich auch Durchmesser in Lichtjahren errechnen.





Voraussetzung für das Sizing von embedded Objects ist die Speicherung dieser Daten in der Datenbank bei dem Hauptebjekt. Diese werden zur Zeit manuell erfasst. Geplant ist hierfür eine Software API Lösung falls der Bedarf durch Kundennutzung entsteht. Die Datenbank ist bereits darauf vorbereitet. Für meine eigene Nutzung ist die manuelle Lösung ausreichend.

Hier ein Beispiel mit einigen Galaxien aus dem Umfeld von NGC7331.






Jupiter Dimension berechnet






Vollmond mit simuliertem Bildausschnitt






Berechnung des Durchmessers von Plato






Schieberegler fü temporäre Änderung von Helligkeit, Farbsättigung, Kontrast, Unschärfe, Farbton der Aufnahme