Sternwarte




AstroVis_Guide Internet Collection

Da ich nicht mehr fotografiere, kehre ich zu meinen Wurzeln als Informatiker zurück und bleibe der Astrofotografie auf andere Art und Weise verbunden.

Mit der Umstellung meiner Webseite auf PHP 8 habe ich die bisherige Bildgalerie AstroVis_Guide gelöscht, die Daten aller Aufnahmen (ohne Bilder) in eine neue SQL Datenbank übernommen und weitere Funktionen eingebaut. Im Laufe der Zeit werde ich hiermit vor allem für mich selbst eine Sammlung interessanter Astro-Aufnahmen für meine AstroVis_Guide Analyse Werkzeuge aus dem Netz zusammen stellen.

Insofern ist auch diese Dokumentation vorwiegend eine Zusammenfassung des aktuellen Entwicklungsstandes meiner Software für den Eigenbedarf. Trotzdem ist sie kostenlos öffentlich zugänglich. Kommentare zum Thema Werbung sind also völlig überflüssig.





Mit der Funktion 'AstroVis Collection' kann das Verzeichnis der bereits abgespeicherten Objektdaten aus dem Netz angezeigt werden.



Hiermit wird das Verzeichnis angezeigt. Die Liste kann nach verschiedenen Kriterien aufsteigend sortiert werden. Per Click auf das Objekt werden alle Daten für die Analyse vorbereitet und für eine Überprüfung nochmals mit Preview angezeigt.

Zur Überprüfung meiner Funktionen und Berechnungen habe ich mir die herrliche Aufnahme von Jens Beckmann vorgenommen, welche auch von Peter Riepe im Rahmen des ADW 03/2024 genau untersucht wurde. Wie bei vielen Aufnahmen im Netz geht allerdings auch bei dieser Aufnahme nicht hervor, welcher Ausschnitt aus der Originalaufnahme gezeigt wird denn laut den Daten von Teleskop und Kamera müsste das Feld eine Größe von 8240x5628 pixel statt 4904x2990 pixel haben. PixInsight ermittelt bei diesen Werten eine Brennweite von 530mm statt 800mm und eine Feldgröße von 72.75 x 44.35 arcmin statt 81.44 x 55.62 arcmin. Diese Feldgröße kann sich entweder aus der ermittelten Brennweite, aus einem verwendeten Reducer oder aus einem Bildausschnitt ergeben.



Ich habe die Aufnahmedaten aus dem Internet geladen und sie zusammen mit den anderen errechneten Parametern in meine Datenbank übernommen. Die Aufnahme selbst wird nur per Link angesprochen und auch der Link zum Bildauthor wird ebenfalls gespeichert und ist per Click abrufbar. Die Bildgröße wird beim Upload des Images automatisch ermittelt, Brennweite und Pixelgröße werden von Teleskop und Kamera übernommen oder manuell erfasst falls sie nicht der Teleskop Brennweite entspricht. Für die exakte Berechnung der Objektgrössen wird der Crop Faktor der Aufnahme im Verhältnis zur unbeschnittenen Bildgröße des verwendeten Kamerachips ermittelt wenn das Image Setup mit der Taste 'Load Image Setup' aktiviert wird.

Bei dieser Aufnahme NGC1530 wurde wie bei einigen anderen Aufnahmen die exakte Brennweite sowie Bildfeld Rotation und die RA und DEC Kooredinaten vom Bildmittelpunkt und den Ecken der Aufnahme noch manuell per PixInsight ermittelt und eingetragen. Die soll zukünftig automatisch ermittelt werden. Diese Daten werden vom AstroVis_Guide verwendet.

Bei der Erfassung der Daten mit der Update-Taste wird überpüft, ob dieses Objekt schon vorhanden ist. Falls ja, erfolgt der Update, falls nein, erfolgt ein Insert.

Die Abspeicherung von gleichen Objektdaten ist also nur mit Suffix möglich. Das ändern oder abspeichern von neuen Objekten in der Datenbank ist nur registrierten Anwendern vorbehalten. Das Interesse am AstroVis_Guide hält sich aber ohnehin in Grenzen.



NGC1530 hat laut Angaben das Teleskop TS ONTC 205 mit 800mm Brennweite sowie die Kaamera QHY294M mit 8240x5628 pixel und 2.3 ypx verwendet. Die echte Bildgröße ist allerdings nur 4904x2990 pixel. Daraus ergibt sich laut Platesolve eine Bildgröße von 72,75x44,35 arcmin bei einer Brennweite von nur 530mm. Die Aufnahme ist also ein Bildausschnitt mit einem Cropfaktor von 0.59 bei 0.89 arcsec/pix.



Einstieg in die Bildfeld Analyse von NGC1530 mit Zoom Einblendung von 2 kleinen Galaxien Links oben von denen ich noch nicht herausgefunden habe wie sie heißen. Einblendung des Feldes mit anderem Equipment (Kamera Drehung würde berücksichtigt) zur Simulation des FoV mit diesen Instrumenten. Hier zum Beispiel mit einem 4000mm Teleskop. Ebenfalls Einblendung von Vignettierung, Sichtfeld mit dem Okular und Mondgröße im Verhältnis zum Objekt.



Framing Seite mit Koordinaten Angabe für exaktes GoTo. Interessante Funktion wenn man mit speziellem Equipment einen bestimmten Bildausschnitt erreichen möchte. Per Click auf das Bild wird der Framing Rahmen entsprechend positioniert und die Koordinaten angezeigt.



Überprüfung der korrekten Koordinaten mit Aladin Lite



Vermessung von NGC1530



Für eine kontrastreichere Ansicht oder bessere Farbsättigung am Bildschirm können Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung der Aufnahme mit Schiebereglern eingestellt werden. Hier am Beispiel der Aufnahme von Tommy Nawratil.