Sternwarte


Mein Workflow mit ASIAIR Pro/Plus und dem mobilen Observatorium


Für mich als Informatiker und Astrofotograf ist Asiair die beste komplett "out of the box" funktionierende Integrationsplattform die ich bisher verwendet habe. Ergonomisch, praktisch, gut. Ohne sich mit INDI, ASCOM und NINA Problemen herumschlagen zu müssen bis das gesamte Equipment fehlerfrei und intuitiv eingesetzt werden kann. Vor allem in Verbindung mit der ausgezeichneten iOptron GEM28 Montierung und den ZWO Komponenten für Guiding, Fokussierung und Imaging hat mich der perfekte "Plug&Play" Workflow mit der Asiair Plus begeistert.

Setup

TSAPO60f5Q mit ASI533MC-P auf Gem28 und Berlebach Stativ (ab 09/2022)

Am Asiair angeschlossen sind folgende Kabel:

Stromversorgung GEM28
  • 12V DC-In über 220V Netzteil
  • Stromversorgung Asiair und Imaging Train
  • 12V DC-In über 12V-Ausgang der GEM28
  • 12V DC-Out Heizband 1
  • 12V DC-Out Heizband 2
  • 12V DC-Out Flatfield Box bei Bedarf
  • 12V DC-Out zu ASI533MC-P In
  • Datenübertragung Asiair und Imaging Train
  • USB3 out zu ASI533MC-P USB3
  • USB3 out zu 128GB USB3 Stick
  • USB2 out zu EAF Focuser USB2
  • USB2 out zu ASI120mini Guidescope USB2 (kein ST4 Kabel)
  • WiFi Steuerung mit iPhone oder iPad
  • USB Hub ASI533
  • USB3 out ASIAIR
  • USB2 out ZWO Filterrad

  • Vorbereitung

    Zur Aufnahme wird das Teleskop zunächst an einer zuvor markierten, eingenordeten Position auf der Terrasse am Stromnetz angeschlossen und die Montierung sowie ASIAIR eingeschaltet. Sobald sich ASIAIR mit einem Piepton meldet, wird das ASIAIR WLAN und dann die ASIAIR App auf meinem iPhone gestartet. Die angeschlossenen Geräte werden automatisch erkannt. Die korrekten Parameter wie Brennweiten von Teleskop und Guidescope sowie die Baudrate von 112500 für die GEM28 wurden schon bei der erstmaligen Verwendung eingestellt. An der DSLR muss BULB Modus und RAW eingestellt sein.

    Start Asiair Start Asiair

    ASIAIR WLAN wird auf dem iPhone übernommen und ASIAIR gestartet

    Start Asiair

    ASIAIR erkennt die angeschlossenen Geräte automatisch und aktiviert sie

    Start Asiair

    Ausnahme GEM28, hier muss evtl. noch BAUD 115200 eingestellt und anschliessend manuell aktiviert werden

    Start Asiair

    Falls die DSLR noch nicht eingeschalter war, kann man dies nachträglich tun. ASIAIR gibt noch einen Hinweis aus, dass der BULB Modus und das RAW Format eingestellt sein müssen.

    Polar Alignment

    Mittels Polarscope wird die Montierung zunächst auf Polaris ausgerichtet und die ungefähre Polaris Position mit der Polar Scope Align App überprüft. Anschließend wird dann nochmals ein exaktes Polar Alignment mit der ASIAIR App durchgeführt, da sich zwischenzeitlich die Einstellungen an der Montierung verändert haben könnten. Das dauert nur ein paar Minuten da die Montierung schon einmal eingenordet war und normalerweise nur noch minimale Korrekturen notwendig sind.

    ASIAIR macht eine Aufnahme mit der Mainkamera und schwenkt dann die GEM28 Montierung automatisch um ca. 60 Grad nach links. Nun erfolgt nach einer weiteren Aufnahme die grafische und wertmäßige Anzeige der Abweichung von der exakten Position des Nordpols. Mit den Schrauben für die RA- und DEC-Einstellung der Achsen wird nun versucht, die Position des Pols möglichst nahe an das Zentrum zu bewegen. Nach jeder Korrektur wird erneut gemessen und so lange iterativ korrigiert, bis die Position exakt genug ist.

    Das Polar Alignment funktioniert mit der EOS77Da am ACL200 perfekt und schließt nach erfolgreicher Einstellung der RA- und DEC-Achsen nach den ASIAIR Anweisungen mit einem lächelndem Smiley und nach Drücken der Finish-Taste mit einem Feuerwerk ab.

    Polaralignment Bildfelder
    Schnelle Polaris Überprüfung am Polsucher und exaktes Polar Alignment mit ASIAIR

    GoTo

    Wenn alles korrrekt ist, wechselt ASIAIR nach der Enter-Taste auf den Preview-Übersichtsschirm. Hier kann ich das Zielobjekt aus verschiedenen Katalogen auswählen oder eigene Objekte mit den RA- und DEC-Koordinaten eingeben. Danach fährt ASIAIR direkt zum Aufnahme-Objekt, in diesem Fall zu IC1805 oder IC1396 aus dem IC-Katalog.

    Asiair

    Auswahl des Zielobjektes aus den Katalogen

    Asiair

    Auswahl IC1396

    Asiair

    Falls das Ziel nicht in den Katalogen gefunden wird, kann man die RA- und DEC-Koordinaten auch direkt eingeben

    Asiair

    Mit der GoTo-Taste oder per Doppelclick auf das Zielobjekt fährt die Montierung dorthin

    Platesolve

    Dort angekommen startet ASIAIR automatisch ein Platesolve, um das Objekt zu zentrieren. ASIAIR macht dazu eine 1s Aufnahme (einstellbar) und korrigiert die Position evtl. etwas, wenn das Zielobjekt nicht genau zentriert ist. Bei guter Einnordung ist dies jedoch ohne Nachjustierung sofort erledigt. Mit anschließendem Sync teilt man der Montierung die korrekte Position mit.

    Asiair

    1. Platesolve Versuch

    Asiair

    Falls nicht erfolgreich (nicht gut eingenordet), weitere Versuche

    Guiding

    Nach erfolgreichem Platesolve ist alles vorbereitet, um das Guiding zu aktivieren. Dazu wechselt man per Click auf den Guiding-Ausschnitt auf den Guiding Screen und folgt den dortigen Anweisungen.

    Autorun Definition

    Autorun Definition

    ASIAIR macht nun Aufnahmen von 1 oder 2 Sekunden (einstellbar) mit der Guidecam per Loop um die Möglichkeit für die optimale Fokussierung des Guidescopes zu ermöglichen. Mit Click auf das Kalibrierungssymbol sucht sich ASIAIR einen geeigneten Leitstern aus und beginnt die Kalibrierung. Es dauert ein paar Minuten bis beide Achsen kalibriert sind. Anschließend nach erfolgreichen Kalibrierungsschritten startet sofort das Guiding.

    Imaging

    Sobald es stabil läuft, kann die Autorun-Sequenz gestartet werden, die man vorher eingestellt hat. Der gesamte Aufnahmeprozess kann auf dem Preview-Schirm beobachtet und notfalls eingegriffen werden. (z.B. wenn das Guiding durch Anpassung der Agressivitäte besser eingestellt werden muss.)

    Autorun Definition

    Mein Fazit

    Noch nie konnte ich so schnell und so exakt eine Aufnahmesequenz einleiten, wiederholen und beenden. Die intuitive Bedienoberfläche erlaubt die komplette Steuerung der Aufnahmesession selbst auf einem Handy. ASIAIR Pro ist wirklich genial einfach wenn man das Handling verstanden hat und verfügt über alle notwendigen Funktionen ohne unnötigen Schnickschnack. Endlich kann ich mit minimaler Verkabelung und ohne Laptop arbeiten.

    Anbei als Beispiel noch die Definition einer Aufnahmesequenz für Bias, Darks, Flats und Lights. Die Aufnahmezeiten für Lights und Darks werden vorgegeben und müssen identisch sein, für BIAS und Flats lasse ich die Aufnahmezeit von ASIAIR automatisch ermitteln.

    Autorun Definition

    Das integrierte Image Management speichert alle aufgenommenen Images entweder auf dem USB-Stick oder auf der TF Karte im FITS-Format und erleichtert so die spätere Übernahme der Daten zur Weiterverarbeitung auf den PC.

    Image Management

    Eine weitere super hilfreiche Funktion ist die Möglichkeit, alle gespeicherten Aufnahmen bezüglich der Sterngrößen bewerten zu lassen. Dadurch kann man sehr leicht Fokusabweichungen während der Aufnahmesequenz feststellen und eingreifen. Mit der ACL200 hatte ich auch nach 4 Stunden absolut keine Fokusdrift, selbst bei einer Temperaturdifferenz von mehreren Grad Celsius.

    Image Management

    Last but not least auch noch das Ergebnis einiger Aufnahmesequenzen. Beim Stacking mit PixInsight muss darauf geachtet werden, dass der Haken bei (up-bottom-Fits) gesetzt werden musste, damit die Farben korrekt debayered wurden. Alle Aufnahmen ohne Darks und ohne Flats, Guiding mit Dither nach jeder Aufnahme. Stacking mit MaXim DL (schneller), farbkalibriert mit PixInsight

    IC1805

    Aufnahme mit GEM28, Asiair Pro, ACL200, EOS77Da mit Optolong L-eNhance
    36x300sec


    IC1396

    Aufnahme mit GEM28, Asiair Pro, ACL200, EOS77Da ohne Filter
    20x180sec


    NGC7822

    Aufnahme mit GEM28, Asiair Pro, ACL200, EOS77Da mit Optolong L-eNhance
    24x600sec


    M31

    Aufnahme mit GEM28, Asiair Pro, ACL200, EOS77Da mit Optolong LPro
    140x180sec + 24x300sec


    IC5146

    Aufnahme mit GEM28, Asiair Plus, TSAPO60f5Q, ASI533MC-P, Optolong LPro 47x180sec